Science Moments: „Ernährungskrise: Das Problem der nächsten Jahrzehnte. Können Wissenschaft und Technik helfen?“

Sie präsentierte unter anderem das Modell des intelligenten Bauernhofs, mit dem der Verbrauch von Wasser, Pestiziden und Energie begrenzt wird, Methoden, mit denen man weggeworfene Lebensmittel wie z. B. Orangenschalen und Olivenblätter zur Herstellung von Nahrungsmitteln verwenden kann, den Einsatz von 3D-Druckern für Lebensmittel, die zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung eingesetzt werden können, intelligente Verpackung, die anzeigt, ob der Inhalt vor oder nach dem Verfallsdatum tatsächlich verdorben ist, und vieles mehr.

Besonders beeindruckend fanden die SchülerInnen den Einsatz der 3D-Drucker für Lebensmittel zur Herstellung von personalisierter Ernährung, die perfekt an den Nährstoffbedarf eines Menschen angepasst ist und gleichzeitig individuell integrierte Medikamente enthalten kann.

Die anwendungsorientierte Spitzenforschung, die uns Frau Prof. Krokida in ihrer Präsentation nähergebracht hat, weckte in der anschlieβenden Diskussion viele Fragen der SchülerInnen, die von ihr detailliert beantwortet wurden.

Der Referentin wurden abschließend als Geschenk Werke überreicht, die von den SchülerInnen im Kunstunterricht unter der Leitung von Frau Enzmann und Frau Simantira geschaffen worden waren.

Aus den 60er Jahren bis heute

Mit der Unterstützung

 

Γερμανική Σχολή Αθηνών Galanis Sports Data

 

Veranstaltungen des Monats

AKTUELLES

PORTRÄTS

Giannis Mourikis absolvierte die DSA 1967. Er studierte Jura an der Universität Zürich, politische Wissenschaften an der Universität Athen und absolvierte ein Aufbaustudium im Bereich des Internationalen Rechts an der Universität Paris II. Als Diplomat diente er in der Direktion NATO des Außenm [ ... ]