Nachstehend finden Sie dieVorschau für April mit den geplanten öffentlichen Veranstaltungen:
1., 2. und 4. April 2016 (Freitag, Samstag, Montag):„Tschechow“
Die griechische Theater-AG lädt jeweils um 20.30 Uhr zu ihrer fünften Theateraufführung ein und präsentiert das Werk „Tschechow“, das sich auf Erzählungen und Einakter des russischen Dramaturgen Anton Tschechow stützt.
1. April 2016 (Freitag): Jahresausstellung der Kunstfachschaft
Die Kunstfachschaft eröffnet ihre traditionelle Jahresausstellung mit dem Titel „Alles ist Farbe“. Die Werke der Schülerinnen und Schüler werden bis zum 9. Mai im Foyer der Deutschen Schule Athen ausgestellt sein.
8. April 2016 (Freitag): Frühlingskonzert
“Was für ein Glück, dass demnächst wieder das Frühjahrskonzert stattfindet!“ Das dachte sich die Musikfachschaft und präsentiert Ihnen am 8. April um 19.30 Uhr unter der Leitung von Anke Spiegel Musik verschiedenster Stile und Epochen zum Thema “Glück” und auch einfach Lieder und Songs, die die Musiker und die Zuhörer gleichermaßen glücklich machen. Der Kurs Musik Klasse 12 spielt Songs verschiedenster Pop-Stile, das Orchester lässt unter anderem den neuen James Bond Song erklingen und die Chöre singen verschiedene Lieder, Stücke und Songs mit Texten, die von “Glück”, “Schicksal” und der Glücksgöttin Fortuna handeln: Von “Don’t worry, be happy” bis “O Fortuna”. Beglücken Sie uns mit ihrem Besuch und wir versprechen, dass Sie nach diesem Abend der Musik glücklich nach Hause gehen werden!
11. April 2016 (Montag):Buchvorstellung „Die Krise in Griechenland“
Die Deutsche Schule Athen und der Alumni-Verein der DSA laden Sie um 19.30 Uhr zur Vorstellung des Buches „Die Krise in Griechenland – Ursprünge, Verlauf, Folgen“ mit anschließender Diskussion in der Aula ein. Die Herausgeber Dr. W. Schultheiß, ehemaliger Botschafter in Athen, und Alumnus U.-D. Klemm, Botschafter a. D., präsentieren das Buch gemeinsam mit den Alumni und Autoren Prof. D. Diakoulakis, Prof. em. T. Giannitsis und Prof. J. Valinakis und diskutieren über die Perspektiven Griechenlands. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
13. April 2016 (Mittwoch):Abschlussveranstal
Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ werden auch in diesem Jahr Pakete mit nützlichen Dingen für Hilfsbedürftige gepackt und am 13. April in der Aula gesammelt. Um 13.40 Uhr findet die Abschlussveranstaltung statt, wobei die gesammelten Pakete den helfenden Organisationen übergeben werden und gemeinsam die bereitstehenden Fahrzeuge beladen werden.
14. April 2016 (Donnerstag): Sportabend
Die Fachschaft Sport lädt um 20.00 Uhr zu ihrem diesjährigen Sportabend ein. Das Programm umfasst Volkstänze und moderne Tänze, die Ehrung des „Sportlers des Jahres“ und der „Sportlerin des Jahres“ für das Schuljahr 2014/15 und das laufende Schuljahr, sowie Auszeichnungen für besondere sportliche Leistungen.
16. April 2016 (Samstag): „Mathematische Sinne“
Die Deutsche Schule Athen lädt um 19.00 Uhr zu einem ganz besonderen Mathematikabend in der Aula der DSA ein. Unter dem Titel „Mathematische Sinne“ enthüllen Schüler der DSA mithilfe der Mathematik faszinierende Facetten unseres Kosmos und präsentieren Ausdrucksformen der mathematischen Sinne in drei thematischen Einheiten: Erklärung des „Schönen“ durch die Anwendung der Mathematik in Natur und Kunst, Mathematik und Musik, seltsame Mathematik im Universum und die Täuschung der Sinne.
16. April 2016 (Samstag): Open House Athens
Die DSA nimmt am Samstag, dem 16. April 2016, von 10.00 bis 14.00 Uhr mit ihrem Kindergarten an der Veranstaltung “Open House Athens 2016” teil, die architektonisch besonders interessante Gebäude für die Öffentlichkeit zugänglich macht. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung werden Ende März auf der Webseite http://www.openhouseathens.gr/ veröffentlicht.
20. und 21. April 2016 (Mittwoch, Donnerstag) : Jean Paul Sartres Meisterwerk „Huis clos – Geschlossene Gesellschaft“
Der Französisch-Kurs 12d/e präsentiert unter der Gesamtleitung von Dr. Marianne Danner die Philosophie des Existenzialismus in dem Theaterstück „Huis clos – Geschlossene Gesellschaft“ auf Deutsch und Französisch mit griechischen Untertiteln. Die brillanten Gedanken Sartres sehen Sie auf der Bühne in darstellerischer Kunst, außergewöhnlicher musikalischer Begleitung und visueller Verwirklichung durch Action-Painting wie auch Reflexionen und Gespräche mit seiner Lebensgefährtin Simone de Beauvoir in der Entstehungsphase dieses Jahrhundertwerkes. Begeben Sie sich mit uns in die Sphären der Transzendenz. Wir erwarten Sie um 20.00 Uhr in der Aula der DSA.

Η Λένα Δενδρινού γεννήθηκε στην Αθήνα και αποφοίτησε από την Γερμανική Σχολή Αθηνών το 1976. Σπούδασε Αρχιτεκτονική στο Πολυτεχνείο του Αάχεν (RWTH Aachen) και έκανε μεταπτυχιακές σπουδές στο ίδιο Πολυτεχνείοστα Οικονομικά γιά Μηχανικούς (Wirtschaftsaufbaustudium) .
Η Μαρία Αικατερίνη Καλαμιώτου γεννήθηκε το 1949 και αποφοίτησε από την Σχολή το 1967. Σπούδασε Φυσική στο Εθνικό και Καποδιστριακό Πανεπιστήμιο Αθηνών και πήρε το πτυχίο της το 1972 και ακολούθως το διδακτορικό της το 1978.




Γεννήθηκε στην Αθήνα. Είναι απόφοιτος της Γερμανικής Σχολής Αθηνών, σπούδασε Μηχανολογία στο Τεχνικό Πανεπιστήμιο του Ντάρμσταντ στη Γερμανία και είναι διαπιστευμένος μεταφραστής και ορκωτός διερμηνέας της γερμανικής γλώσσας. Εργάζεται ως δημοσιογράφος Αυτοκινήτου από το 1985 έως τα τέλη του 1992 στη Γερμανία και στη συνέχεια έως σήμερα στην Ελλάδα. Διετέλεσε μεταξύ άλλων επί 21 χρόνια Διευθυντής του ενθέτου Auto NEA της εφημερίδας τα ΝΕΑ και Διευθυντής του τμήματος Αυτοκινήτου στον ψηφιακό όμιλο Liquid Media με τους ιστότοπους gazzetta.gr, insider.gr , reader.gr και το μηνιαίο ψηφιακό περιοδικό inMotion by gazzetta.gr, ενώ παρουσίαζε επί χρόνια την εκπομπή «Ζώνη Ασφαλείας» στη δημόσια τηλεόραση.
Η Άννα Καραβάνου – Schoelter γεννήθηκε στις 8 Ιανουαρίου 1964 στην Αθήνα, όπου και μεγάλωσε μέχρι τα τέσσερά της χρόνια. Στη συνέχεια έφυγε για τη Γερμανία, όπου ήδη ζούσαν οι γονείς της. Στο Μόναχο έζησε μέχρι που τελείωσε το δημοτικό.
Ο Γιάννης Καλιφατίδης γεννήθηκε το 1964 στην Αθήνα και αποφοίτησε από τη Σχολή το 1982. Σπούδασε Μεταλλειολόγος Μηχανικός στη Γερμανία, στο Πολυτεχνείο του Darmstadt. Υπήρξε επιστημονικός συνεργάτης τόσο του Εθνικού Μουσείου της Έσσης στους τομείς Μοντέρνας Τέχνης (Πτέρυγα Joseph Beuys), Παλαιοντολογίας και Ορυκτολογίας όσο και του Ιστορικού Μουσείου της πόλης του Darmstadt (Αναγέννηση, Μπαρόκ, Κλασικισμός, Γιούγκεντστιλ). Παράλληλα, ασχολήθηκε ενεργά με την ανεξάρτητη ροκ μουσική και τον αγγλόφωνο στίχο.